Bessere Arbeitsabläufe für alle Ingenieure: von der Strukturanalyse zur Multiphysik

Ganz gleich, ob Sie in einem kleinen Unternehmen oder einem internationalen Konzern arbeiten, die CAE-Technologie (Computer-Aided Engineering) versetzt Sie in die Lage, potenzielle Schwachstellen zu erkennen, die Leistung zu verbessern und Möglichkeiten für Gewichtsreduzierung und Kosteneinsparung zu finden. Konstruktions- und Entwicklungsteams arbeiten oft noch mit langsamen, iterativen Konstruktionszyklen. Dadurch kommt es in jedem einzelnen Zyklus zu Verzögerungen im Produktentwicklungsprozess, die sowohl Geld als auch Wettbewerbsvorteile kosten.

Die Software Altair HyperWorks wird in den innovativsten Unternehmen der Welt für die Entwicklung und Optimierung ihrer Produkte eingesetzt. Sie versetzt Ingenieure in die Lage, bessere Entscheidungen zu treffen, Konstruktionen zu optimieren und die Kosten für Prüfungen an realen Bauteilen zu senken.

Klingt gut, oder? Doch wie sieht es mit der Schulung der Entwickler und Konstruktionsingenieure aus, damit sie die CAE-Software effektiv nutzen können? Und wie bewältigen Sie die komplexen Analysen und multiphysikalischen Simulationen, die für die Modellierung der Leistungsfähigkeit des Produkts unter realen Bedingungen erforderlich sind?

Altair SimLab ist eine intuitive und einfach zu erlernende Workflow-Plattform, mit der strukturelle und multiphysikalische Probleme ohne die Komplexität simuliert werden können, die bei FEA-Tools (Finite-Elemente-Analyse) üblich ist. Damit steht eine detaillierte Strukturanalyse allen Erfahrungsniveaus offen und stellt Ingenieuren, die bereits mit FEA vertraut sind, nun auch Multiphysik-Funktionen zur Verfügung.

SimLab ist eine automatisierte und benutzerfreundliche Umgebung für multiphysikalische Simulationen mit bidirektionalen Verbindungen zu parametrischen CAD-Systemen, mit der Analysen dickwandiger Teile, komplexer Baugruppen und Strömungssysteme mit hoher Zuverlässigkeit erstellt werden können. SimLab eignet sich ideal für Konstruktionsingenieure ebenso wie für Simulationsexperten. Es automatisiert jeden Schritt des Simulationsprozesses von der Vernetzung und Analyse der Solids bis zur multiphysikalischen Co-Simulation und interaktiven Visualisierung.

Dank der Synchronisation mit verbreiteten CAD-Tools wie CATIA, Pro/E, Siemens NX and SolidWorks können Konstruktionen schneller untersucht und validiert werden. Die Arbeitsabläufe umfassen die Simulation von Statik, Dynamik, Wärmeübertragung, Strömungsverhalten, eine elektromagnetische Analyse, die Interaktion zwischen strömenden Medien und Struktur sowie die elektromagnetisch-thermische Kopplung.

Möchten Sie erfahren, wie SimLab Ihr Unternehmen auf dem Weg der simulationsgestützten Konstruktion unterstützen kann? Schauen Sie sich das bevorstehende Webinar an, und erleben Sie SimLab in Aktion.



Dieser Beitrag ist eine Übersetzung aus diesem englischsprachigen Altair-Blog.

Jetzt SimLab Webinar-Aufzeichnungen ansehen!
Dr. Uwe Schramm

Über Dr. Uwe Schramm

Dr. Uwe Schramm ist Chief Technical Officer für Altairs Solver, Optimierung und Smart Multi-physics Solutions and Strategy. Er kam 1996 als Engineering Manager zu Altair Deutschland, nachdem er eine Karriere an der University of Virginia und der University of Rostock absolviert hatte. 1999 zog Dr. Schramm in die USA, um die Optimierungsprodukte von Altair zu betreuen und eine Beratungspraxis in der westlichen Region aufzubauen. Nach dem Erfolg in beiden Bereichen wurde er gebeten, das Produktmanagement für Altair HyperWorks zu leiten. Er wurde 2004 zum Vice President Product Technology und 2008 zum CTO von HyperWorks befördert. Ab 2011 leitete Dr. Schramm für einen Zeitraum von zwei Jahren als Geschäftsführer die deutschen Aktivitäten von Altair. Er hat einen Diplom und eine Doktortitel in Maschinenbau von der Universität Rostock in Deutschland.

Schreibe einen Kommentar

Benutzen Sie bitte Ihren eigenen Namen anstatt Ihres Firmennamens.