IOT-Titel-Bild

Auf ein smartes Bier in die vernetzte Welt

Stellen Sie sich vor, Sie gehen in den Biergarten und bestellen sich dort Ihr Lieblingsbier – frisch gezapft vor Ihren Augen und gebraut von der Brauerei Ihres Vertrauens. Schon beim ersten Schluck lächeln Sie zufrieden, denn Sie schmecken genau das Bier, das Sie haben wollten – und nichts anderes. Aber können Sie sich auch vorstellen, was alles passieren muss, um Ihnen dieses Lächeln ins Gesicht zu zaubern? Damit Ihr Bier perfekt ins Glas kommt, bedarf es Technologie vom Feinsten.

Willkommen in der Welt der intelligenten Produkte, in der jedes Quäntchen Bier von der Brauerei bis zum Glas zurückverfolgt werden kann. Angefangen mit den Daten vom Durchflussmesser des Zapfhahns, der jeden einzelnen Ausschank verfolgt, bis hin zu den Echtzeit-Eingaben, die über einen eingebetteten Code auf dem speziell modifizierten Fass zusammen mit den Produktionsdaten eingehen – Sie können jetzt praktisch zu jedem Schluck das Datum und die Uhrzeit erfahren, zu der das Bier gebraut, versandt, geliefert und ausgeschenkt wurde. Auch wenn Sie als Biergartenbesucher das nicht immer wissen wollen, brauchen Sie so also nicht zu befürchten, dass ein billiges Bier unter dem Deckmantel Ihrer Lieblingsbrauerei ausgeschenkt wird. Sie erhalten die gewohnte Qualität und Frische – und der Hersteller freut sich über seine starke Marke und weniger Verluste durch Diebstahl. Ganz gleich, ob Ihnen dieses Bier besser schmeckt als ein weniger smartes, für Unternehmer bietet die Welt der smarten Produkte neue Chancen und interessante Einblicke.

Wie Produkte zu „smarten Produkten“ werden

Unternehmen weltweit suchen nach intelligenten, vernetzten Lösungen, um mit Produktinnovationen einen echten Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen und können dann im Gegenzug von einer engeren Kundenbeziehung profitieren. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle, denn durch die Vernetzung von Geräten und der entsprechenden Programmierung werden einfache Produkte in schiere Datenminen verwandelt – die für viele Unternehmen Gold wert sind. Smarte Produkte verschaffen so Unternehmen eine klare Marktdifferenzierung und die Möglichkeit zur Marktexpansion.

Die Umstellung auf „smarte Produkte“ ist jedoch eine komplexe Angelegenheit, da zur Entwicklung smarter Produkte ein völlig neuer Ansatz erforderlich ist. Es reicht eben nicht aus, zu einem sonst „dummen“ Produkt eine elektronische Schaltung oder den Anschluss an eine Internet of Things (IoT)-Plattform hinzuzufügen, damit daraus ein „smartes“ Produkt wird. Wenn Sie Ihre Produkte in smarte Produkte verwandeln wollen, sollten Sie zentrale Fragen beantworten:

  • Wie wird das Produkt vernetzbar? Welche und wie viele Sensoren sollen am Produkt angebracht werden?
  • Wie intelligent soll es werden? Welche Art von Daten möchten Sie sammeln und zu welchem Zweck? Benötigen Sie dazu eine Cloudverbindung oder ist Machine Learning erforderlich?
  • Wie vernetzen Sie Ihr Produkt? Welche Kommunikationstechnologie brauchen Sie, um möglichst effizient die besten Ergebnisse zu erzielen?
  • Wohin senden Sie die Daten? Wo werden sie gespeichert, wie wird der Zugang gesichert und wie können die Daten in Kombination mit Daten anderer Systeme genutzt werden?
  • Was stellt die Skalierbarkeit sicher? Welche technologische Infrastruktur ist für den Umgang mit Tausenden von Geräten erforderlich, damit kein Gerät schädlich oder gefährdet ist?
  • Wie verwalten Sie die Produkte über ihre gesamte Lebensdauer? Entwickeln Sie einen Produktwartungsplan, inkl. Upgrades über Funk und der Behandlung von Patch-Sicherheitsproblemen.

Smarte Produkte brauchen smarte Lösungen

Viele Unternehmen haben eine Vision von vernetzten Produkten, aber nur wenige sind in der Lage, schnell und sicher skalierbare Software zu entwickeln, die ihr Produkt von offline auf vernetzt umstellt. Vom Konzept und Produktentstehungsprozess bis hin zur Softwareentwicklung und dem Aufbau eines Mechanismus, der die Kommunikation mit dem Produkt erleichtert, muss im Entwicklungsprozess smarter Produkte alles untersucht werden. Für Unternehmen, die schnell, skalierbar und sicher arbeiten wollen, bietet Altair dafür eine leistungsfähige IoT Software Entwicklungsplattform – Altair SmartWorks™. Diese umfasst zuverlässige und sichere Technologie zur Gerätekommunikation, Plattformen für Edge Computing und Orchestrierung, Datenspeicherung, die Entwicklung von Drag-and-Drop Streaming-Verarbeitung, Echtzeit-Datenvisualisierung sowie Modell-Training und Ausführungswerkzeuge für maschinelles Lernen.

Eine innovative Geräteverwaltung in Kombination mit der Orchestrierung von Edge-Anwendungen und zuverlässigen Datenspeicherlösungen überwinden die grundlegenden Hürden bei der IoT-Entwicklung

Smart, smarter, digitale Zwillinge: das digitale Fenster zum Betrieb

Digitale Zwillinge sind die ideale Lösung, wenn die Überprüfung physischer Prototypen in der Produktvalidierung unrealistisch ist. Sie helfen Unternehmen, die Produktperformance zu optimieren, Einblick in die Lebensdauer eines Produkts zu erhalten und den Einsatz vorausschauender Wartung zu prüfen. Und da mit ihnen deutlich mehr Experimente in viel kürzerer Zeit möglich sind, sind sie der kosteneffiziente Weg, Ihre Hypothesen zu testen, bevor Sie sich mit der Herstellung oder der Markteinführung festlegen. Durch die Anwendung von Physik und maschinellem Lernen in Echtzeit sind digitale Zwillinge in der Produktion wie ein digitales Fenster zum Betrieb Ihrer Anlage, so dass Sie ansonsten nicht erkennbare Informationen über Verhaltensweisen erhalten und diese anschließend direkt in der Praxis anwenden können.

Die Altair Digital Twin Integrationsplattform verbindet physikalische und datengetriebene Zwillinge, um die Optimierung während des gesamten Produktlebenszyklus zu unterstützen. Dieser Ansatz kann dabei helfen, virtuelle Sensoren dort anzubringen, wo physische Sensoren unmöglich sind, den Wartungsbedarf schon vor Ausfällen zu erkennen sowie die Leistung von Prüfständen zu optimieren – und das alles unter Verwendung desselben Tool-Sets. Dadurch werden die Betriebskosten gesenkt, Produktionsausfälle vermieden und die Lebensdauer der einzelnen Anlagen verlängert.

SmartWorks ist in Altairs Simulations- und Datenanalyse-Plattformen integriert, so dass Sie echte Digital-Twin Strategien realisieren können, die reale Betriebsdaten in Echtzeit nutzen. Dieses hohe Niveau an Integration stellt sicher, dass Sie Ihre Produktentwicklungszeit reduzieren und die Kosten über den gesamten Produktlebenszyklus vom Konzeptdesign bis hin zum operativen Betrieb senken.

Die Altair Integrationsplattform für digitale Zwillinge: Wir definieren einen digitalen Zwilling als ein virtuelles Abbild eines Produktes, das die Entscheidungsfindung in der Entwicklungsphase unterstützt, zur Optimierung der Leistung des Produkts während des Betriebs beiträgt und mit der Schließung der Feedback-Schleife, Erkenntnisse für die kontinuierliche Weiterentwicklung liefert. Grundlage hierfür sind Simulationsmodelle oder Betriebsdaten oder beides zusammen

Intelligente Produktentwicklung in der Praxis

Ob Ihre Organisation bereits über einige Technologiebereiche verfügt und nach Lösungen mit offenen Architekturen sucht, die in Ihre bestehende Technologie passen oder ob Sie gerne die gesamte Plattform erwerben möchten, um einen nahtlosen Produktentwicklungsprozess zu gewährleisten: Die Altair Technologie wird beiden Kategorien gerecht, denn Altair verfügt über ein komplettes Lösungspaket, um alle Anforderungen an die Entwicklung smarter Produkte zu erfüllen. Hinzu kommen mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung und ein professionelles Serviceteam, das jede Produktinnovation in allen vertikalen Bereichen unterstützt.

Altair arbeitet mit seinen Kunden zusammen und hilft ihnen dabei, ihre Ziele für ihre smarten Produkte zu erreichen – egal ob es darum geht, ein vernetztes Produkt zur Verbesserung des Kundenerlebnisses zu entwickeln, ob Unternehmen von einer konventionellen LED-Beleuchtungstechnologie zu einer neuen, vernetzten Gebäudemanagementlösung wechseln oder ob sie ihre Industrieanlagen durch Echtzeitüberwachung und automatisierte Steuerungen energieeffizient gestalten müssen.

Die Vernetzung mit Ihren Produkten öffnet Türen zu nachhaltigen und wertbasierten Einnahmequellen. Darüber hinaus können Sie den Wartungsbedarf vorhersagen, Effizienzengpässe erkennen, neue Funktionen hinzufügen sowie die Leistung verbessern. Das löst nicht nur die größten Herausforderungen Ihrer Kunden, es baut auch eine nachhaltige Zukunft für Ihr Unternehmen auf.

Internet of Things (IoT):  Erfahren Sie mehr über Altairs Lösungen für IoT.

Schreibe einen Kommentar

Benutzen Sie bitte Ihren eigenen Namen anstatt Ihres Firmennamens.